Was sind WordPress-Themes und gibt es da tatsächlich Unterschiede?
WordPress Themes sind Layoutvorlagen, die es in der WordPress Bibliothek erhältlich sind und das Aussehen deiner Webseite beeinflussen. Ein Theme ist genauer gesagt eine Zusammenstellung von Dateien (Grafiken, Stylesheets und Code), die das Frontend bestimmt. Themes können jedoch mehr als nur Farben und Formen beeinflussen – sie verleihen deiner Webseite auch Funktionalität. Je nach Theme gibt es eine Reihe an Funktionen, die du nutzen kannst, um deine Seite einzigartig und funktionell zu gestalten. Man unterscheidet folgende Varianten von Themes:
- Multipurpose und Nischen-Themes (Themes mit vielen Zwecken und Themes mit einem Nischenzweck),
- Gratis und Premium Themes (viele Themes gibt es in beiden Varianten),
- Themes aus der WordPress-Bibliothek und Themes, die du dir direkt vom Developer holen kannst.
Wenn du WordPress bereits verwendet hast, fragst du dich vielleicht, ob es da tatsächlich messbare Unterschiede zwischen den einzelnen Themes gibt. Tatsache ist: Viele Themes sind sich im Aufbau bzw. Layout sehr ähnlich, unterscheiden sich jedoch in ihrem Nachhaltigkeitswert. In der Realität sind es oft nur kleine Unterschiede, die vielleicht unwichtig zu sein scheinen. Dennoch macht es Sinn, sich im Vorhinein zu überlegen, welches Theme man tatsächlich nutzen möchte. Bedenke: Für den Anfang deiner Webpräsenz mag es vielleicht egal sein, ob du Thema A oder B nutzt – es sehen doch sowieso beide relativ ähnlich aus! In der Zukunft kann es jedoch gut sein, dass deine Seite oft aufgerufen wird und im besten Fall sogar hunderte oder gar tausende Besucher:innen pro Tag anzieht. In diesen Fall sind die Auswirkungen auf die Umwelt umso größer und das passende Theme kann – je nach dem sonstigen Umfang der Website – schon einen Unterschied machen.
Was macht ein nachhaltiges WP-Theme aus?
Nachhaltige WP-Themes charakterisieren sich im Allgemeinen durch:
- Effizienz und Usability: Das Theme enthält die notwendigen Features, ist aber nicht überladen mit Elementen, die viel Speicherplatz brauchen und überflüssig sind.
- Größe und Menge der geladenen Dateien sowie die daraus resultierende
- Ladegeschwindigkeit, die ebenfalls (zum Teil) vom gewählten Theme abhängt,
- Eingesetzte Farben, Typografien, Animationen, Bildelemente, …
- Code-effizienz, der beispielsweise durch Komprimierung erreicht wird,
Viele nachhaltige Themes verfügen außerdem über ein recht minimalistisches Layout. Das hängt damit zusammen, dass man hier auf komplexe Animationen und Frameworks verzichtet. Im Allgemeinen sollen diese Themes besonders nutzungsfreundlich, übersichtlich und überschaubar sein. Dadurch können sie schneller geladen werden, verbrauchen weniger Ressourcen und sind so nachhaltiger.
WordPress: Es gibt Verbesserungspotenzial
Leider gibt es in der WordPress Theme-Bibliothek keinen passenden Filter für nachhhaltige Themes. Das bedeutet, du musst das passende Theme bereits im Vorhinein kennen und es manuell heraussuchen. Der einzige Filter, der „nachhaltig“ nahe kommt, ist der Filter „Accessibility ready“, der Themes auflistet, die besonders barrierefrei sind. Wie das mit Nachhaltigkeit zusammenpasst? Barrierefreiheit ist ein Teil von Usability. Usability ist wiederum ein Teil von nachhaltigen Websites (siehe dazu auch den Blogpost „Wie hängen Usability und Nachhaltigkeit zusammen? “).
Im Großen und Ganzen gibt es hier dennoch Verbesserungspotenzial. Nachhaltige Themes (und auch Plugins) müssen verstärkt angeboten werden, damit sie auch einen Effekt erzielen.

Liste der (womöglich) nachhaltigsten WP-Themes
Das Theme EcoCoded ist bislang das Einzige, das speziell im Sinne des nachhaltigen Web Designs geschaffen wurde.
Das umweltfreundliche WordPress-Theme versucht, den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren, indem nur wenige Farben, nur eine Schriftart und komprimierter Code verwendet wird. So soll auf den Endgeräten der Nutzenden aktiv Strom gespart werden. Es sind keine ausgefallenen Animationen oder Frameworks integriert. Das Theme ist SEO-ready, leichtgewichtig und funktioniert mit den meisten Plugins und Page Buildern, wie z. B. Elementor. Es wird einfach gehalten und enthält nicht zu viele Funktionen .
Die anderen beiden Themes in der Liste, Chroma Park und Miniva, sind beide Themes aus der Kategorie „Accessibility ready“. Sie sind diejenigen, die in puncto Ladegeschwindigkeit, Seitengröße und CO²-Emission am besten performen (basierend auf der Ecograder-Messung der Stichprobe „Accessibility ready“, 2022).
Achtung: Viele Online-Blogs verkaufen auch Themes, die beispielsweise für den Verkauf öko-freundlicher Produkte geschrieben wurden, als nachhaltig. Das ist falsch! Wenn du durch die WordPress Theme Bibliothek scrollst, wirst du sehen, dass Themes meist für einen bestimmten Zweck gedacht sind (verschiedene Arten von e-Commerce, persönliche Blogs, Dienstleistungen, Unternehmenspräsnetation, …). Das bedeutet aber nicht, dass sie auch für diesen Zweck genutzt werden müssen. So ist es auch bei Themes, die beispielsweise für Unternehmen, die Ökostrom verkaufen, geschrieben wurden. Diese Themes haben zwar nach außen hin das Image, „nachhaltig“ zu sein, jedoch handelt es sich hier nicht um die Nachhaltigkeit des Themes, sondern um die Nachhaltigkeit der dargestellten Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen. Im Zweifelsfall ist es deswegen besser, einen genaueren Blick zu riskieren oder ein anderes Theme zu wählen.