Die Basics: Was wichtig ist
Deine Website ist Teil eines digitalen Systems, das Energie verbraucht, wenn Besucher mit Inhalten interagieren. Der Stromverbrauch entsteht durch die Nutzung von Netzwerken und Rechenzentren weltweit sowie durch und die Produktion von Hardware. Als solches hat das Internet einen enormen Einfluss auf die Umwelt.
Um zu überprüfen, wie grün oder nachhaltig deine Website ist, gibt es mehrere Ansätze. Bei nachhaltigen Webseiten gibt es ein paar grundsätzliche Punkte, die es zu beachten gibt:
- Seitengröße und Ladezeit (page speed und page weight),
- Eingebundene Dateien (Fotos, Videos, Font-Files, GIFs, etc.),
- Schriftarten,
- Verwendete Farben,
- Art des Hostings,
- Effizienz des Codes.
Du möchtest mehr dazu erfahren, wie man eine nachhaltige WordPress-Website erstellt? Hol dir das E-Book Digitale Nachhaltigkeit auf Deiner WordPress-Webseite – So geht’s!
Das Tool: Ecograder
Ecograder ist ein Online-Tool, das du für das Messen der CO²-Bilanz deiner Website verwenden kannst. Das Tool wurde vom Mightybytes-Team im Jahr 2013 ins Leben gerufen und analysiert seither eine Vielzahl an Webseiten auf ihren ökologischen Fußabdruck.
Doch wie genau wird hier der CO²-Ausstoß gemessen? Ecograder benutzt dafür ein JavaScript-Bibliothek namens CO2.js, das von The Green Web Foundation geschrieben wurde. CO2.js ist ein JavaScript-Modul, mit dem die Emissionen von Websites geschätzt werden können. Durch die Einbindung von CO2.js soll Ecograder die gleichen Zahlen wie EcoPing.Earth, Website Carbon und andere Tools, die dieses Open-Source-Modul verwenden, liefern.
Ebenso werden Seitenmetriken von Google Lighthouse genutzt, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln. Google Lighthouse ist ein Google-Tool zur Verbesserung der Qualität von Webseiten und kann auch für SEO-Zwecke genutzt werden.
Wenn du eine Website-Adresse eingibst, erhältst du einen Bericht mit Vorschlägen zur Verbesserung des CO²-Fußabdrucks auf der Website. Grundsätzlich gilt: Mehr Seitenaufrufe bedeuten auch mehr Emissionen. Deswegen wirst du beim Angeben der Website-Adresse auch aufgefordert, des monatlichen Datenverkehrs auf der Seite anzugeben. Ecograder geht standardmäßig von einem einzelnen Seitenaufruf aus, aber wenn die durchschnittlichen monatlichen Seitenaufrufe der URL bekannt sind, kann man dies berücksichtigen.
Der Bericht enthält standardmäßig:
- Den CO²-Ausstoß pro Aufruf mit Vergleichszahlen,
- Der Seiten-Größe,
- Informationen zur Art des Hostings,
- Informationen zur User-Experience (zum Beispiel Accessibility) sowie
- Eine Liste an Verbesserungsmöglichkeiten
Nachdem du Verbesserungen an deiner Website vorgenommen hast, kannst du den Test erneut starten und siehst, ob die Seite nun einen kleineren CO²-Ausstoß hat.
Du möchtest Ecograder auch nutzen?
Hier geht’s zu Ecograder: https://ecograder.com/
Du möchtest CO2.js auch nutzen?
Hier geht’s zur offiziellen Website: https://www.thegreenwebfoundation.org/co2-js/
Quellen
Tom Greenwood – Sustainable Web Design (2021)